27.10.2025
So erkennen Sie Betrugsversuche und schützen Ihre Daten
Das Internet ist voll von nützlichen Dingen, aber es birgt auch Risiken. Die Angst vor Betrügern ist bei vielen Seniorinnen und Senioren groß und hindert sie daran, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen. Dabei ist die Gefahr überschaubar, wenn man weiß, worauf man achten muss. Mit ein paar einfachen Regeln sind Sie sicher unterwegs.
Drei typische Betrugsmaschen, die Sie kennen sollten:
Phishing-Mails: Sie erhalten eine E-Mail von Ihrer Bank oder einem großen Versandhaus, in der Sie aufgefordert werden, Ihre persönlichen Daten zu bestätigen. Achtung! Der Link in der E-Mail führt meist auf eine gefälschte Seite. Ihre Bank fragt niemals per E-Mail nach Passwörtern oder Kontodaten. Sollten Sie dennoch unsicher sein, rufen Sie bei Ihren Ansprechpartner bei der Bank direkt an.
Der Enkeltrick 2.0: Ein Betrüger kontaktiert Sie über einen Messenger wie WhatsApp und gibt sich als ein Familienmitglied in Not aus. Er bittet um eine dringende Geldüberweisung. Geraten Sie nicht in Panik und lassen Sie sich nicht verunsichern! Legen Sie am besten einfach auf und rufen Ihren Enkel auf seiner normalen Nummer an um die Identität zu prüfen.
Gefälschte Online-Shops: Sie stoßen beim Surfen auf einen Online-Shop mit unglaublich günstigen Preisen. Die Ware wird aber oft nie geliefert, oder es werden minderwertige Produkte verschickt. Tipp: Achten Sie auf das Impressum und die Bewertungen des Shops. Bezahlen Sie niemals per Vorkasse, sondern nutzen Sie seriöse Bezahlmethoden wie PayPal. Den über PayPal können Sie Ihr Geld wieder zurückziehen. Dies gilt aber nur wenn Sie nicht über "Familie und Freunde" bezahlen. Sollte Ihnen jemand was im Internet verkaufen und wollen das Sie per "Familie und Freunde" bezahlen ist das höchst wahrscheinlich ein Betrüger.
Ihre Schutzschilder im Internet:
Passwörter: Verwenden Sie für jede Seite ein anderes Passwort und speichern Sie diese sicher ab. Ein Passwort-Manager kann dabei helfen.
Gesunder Menschenverstand: Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das meistens auch. Seien Sie misstrauisch gegenüber unerwarteten Nachrichten oder zu guten Angeboten.
Teilen Sie keine persönlichen Daten: Ihre Bankverbindung, Passwörter oder PINs gehören zu den Dingen, die Sie niemals am Telefon oder per E-Mail weitergeben sollten.
Fazit: Mit dem richtigen Wissen verlieren die Betrüger ihren Schrecken. Der beste Schutz ist Aufklärung. Informieren Sie sich, bleiben Sie wachsam und genießen Sie die Vorteile des Internets.





